Langsam, aber sicher fordert die Isolation ihren Tribut. Die heiß geliebten und super praktischen Geschirrspültabs sind leer! Aber in der aktuellen Situation nur deswegen den Supermarkt besuchen und sich einem unnötigen Risiko aussetzen? Das muss doch anders gehen…
Ich beschäftige mich schon seit längerem mit dem Thema „Nachhaltigkeit“. Einerseits finde ich natürlich den Umweltaspekt wichtig und erstrebenswert, außerdem bereitet mir auch das Selbermachen große Freude. Aufgrund dessen befindet sich immer ein Vorrat an Waschsoda, Natron, Essig und Zitronensäure im Haus, und ebenjener Vorrat soll nun zu meinen eigenen Spülmaschinentabs verarbeitet werden.
Orientiert habe mich dabei an einem Rezept von smarticular, deren Buch „Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie“ *unbezahlte Werbung ich gerne als meine Bibel für DIY bezeichne.

Folgende Zutaten für ungefähr 45 Stück:
- 150g Waschsoda
- 150g Natron
- 150g Zitronensäure
- 75g Spülmaschinensalz (normales geht auch, ist aber ein bisschen teurer)
- 3 – 4 EL Wasser
Mischt zuerst die trockenen Zutaten zusammen und gebt dann nach und nach etwas Wasser dazu. Wer gerne Duft möchte, kann auch noch ein paar Tropfen ätherisches Öl dazugeben.
Obacht: die Zitronensäure reagiert sofort mit dem Wasser, es wird heiß und sprudelt.

Lasst euch davon nicht abbringen und mischt die Masse durch, bis sie euch „griffig“ erscheint, etwa wie kinetischer Sand. Diese Masse habe ich in reguläre Eiswürfelformen gedrückt und etwa einen Tag trocknen lassen. Wer nicht auf die gewohnte Form besteht, kann auch das Wasser weglassen und das Pulver direkt in das Fach der Spülmaschine dosieren.
Kann das überhaupt funktionieren? Ich sage ja! Der erste Probelauf mit nur einem Tab (die sind wesentlich kleiner als reguläre) war ein voller Erfolg. Das Geschirr war trotz ECO-Programm der Spülmaschine blitzblank sauber. Seht selbst:

Ihr fragt euch aber bestimmt, lohnt sich denn der Aufwand überhaupt? Dafür habe ich euch einen kleinen, ungefähren Kostenvergleich gemacht:
Der Preis für alle Zutaten, heruntergerechnet auf die Menge des Rezepts, ergibt einen ungefähren Preis von 1,88€. Pro Tab macht das also unschlagbare 0,04€! Im Vergleich dazu kosten die (Bio-)Tabs, die ich bisher verwendete pro Stück 0,33€. Das macht fast einen Unterschied um den Faktor 10, ich finde dafür kann man sich gerne die 15 Minuten Zeit nehmen.
Es würde mich freuen, wenn der eine oder andere Leser sich davon inspiriert fühlt und sich vielleicht ebenfalls an ein DIY-Projekt wagt.